Erfahrene Referentin zu der Thematik von GIBB Berlin
Nachdem im vergangenen Jahr der Gesamtwerkstattrat der Caritas Werkstätten neu gewählt wurde, fand am 12. und 13. Juni 2014 nach sorgfältiger Vorbereitung die Schulung der neuen Werkstatträte statt.
Referenten Frau Eva Grosser (von GIBB Berlin) war als erfahrene Referentin zu der Thematik aus Berlin angereist.
Zu Beginn der Schulung stellten sich alle Teilnehmer und die Referentin gegenseitig vor. In den zwei Tagen wurden die Werkstatträte in die Rechte und die Pflichten nach der Werkstättenmitwirkungsverordnung (CWMVO) eingewiesen und geschult. Frau Grosser machte an vielen Beispielen aus der Praxis deutlich, was mitbestimmen und mitwirken bedeutet und welche konkreten Aufgaben damit verbunden sein sollten.
Dabei ging es z.B. um Fragen wie:
- Wie stellt sich der Werkstattrat in den Einrichtungen vor, wie ist er ansprechbar
- Wie wird der Werkstattrat ein gutes Team
- Wie werden Anregungen und Beschwerden aufgenommen und an die Einrichtungsleitung vermittelt
- Wie läuft eine Werkstattratssitzung ab
- Wie wird der Werkstattat organisiert
- Welche Aufgaben hat die Vertrauensperson
- Mit welchen Gruppen / Personen arbeitet der Werkstattrat zusammen
- Welches sind die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen für die Arbeit des Werkstattrates
- Informationen über die Bundesvereinigung der Werkstatträte
An vielen Fallbeispielen ist Frau Grosser auf die Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingegangen. In einer ungezwungenen Atmosphäre konnten alle Mitglieder der Werkstatträte ihre Fragen stellen.
Auf dem Hintergrund der Informationen und des gegenseitigen Erfahrungsaustausches können nun die Werkstatträte die Zukunft gestalten und selbstbewusst die anstehenden Aufgaben wahrnehmen.



